Heldinnen des Frühlings?
14. Februar 2012Seit die Koalitionsregierung um die islamistische Partei Ennahda im Amt ist, mehren sich die Stimmen von Frauen, die fürchten, dass ihre Rechte bald nur noch auf dem Papier existieren werden. Salma, eine junge Übersetzerin aus Tunis, hat Angst, dass die Islamisten die Gesellschaft langfristig verändern werden. "Ich will nicht, dass man mir irgendetwas aufzwingt. Wenn ich eines Tages selber entscheide ein Kopftuch oder sogar eine Burka tragen zu wollen, dann hat keiner das Recht, ja oder nein dazu zu sagen", sagt sie. Und das gleiche gelte, wenn sie feiern gehen wolle, Alkohol trinken und einen Freund haben wolle.
Zwar betont Ennahda, die mit rund 40 Prozent der Sitze in der Verfassungsgebenden Versammlung die stärkste der drei Regierungsparteien ist, immer wieder, dass sie die Rechte der Frauen nicht angreifen werden. Doch viele Tunesierinnen werfen ihnen vor, mit gespaltener Zunge zu sprechen und nicht klar genug gegen extremistische Tendenzen vorzugehen. Wochenlang hatte eine Gruppe Salafisten im Winter den Betrieb an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Hauptstadt lahmgelegt. Sie forderten, dass an der Uni ein Gebetssaal eingerichtet wird und Studentinnen, die den Niqab, den Gesichtsschleier tragen, an Prüfungen teilnehmen dürfen. Auch wenn ihre Identität so nicht eindeutig nachgewiesen werden könne. Bis heute ist das Problem nicht gelöst. Rafiqa zupft nervös an ihrem bunt gemusterten Kopftuch, wenn sie über die Ereignisse an der Uni spricht. "Das ist ein vorgeschobenes Problem, um von den wirklich wichtigen Fragen abzulenken, wie der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes." Die Tunesier haben im Moment wichtigeres zu tun, meint Rafiqa, um das Land zu stabilisieren. "Wir müssen arbeiten, um unser Land voranzubringen, und dann muss man den Niqab eben ablegen."
Weiterentwicklung statt Kehrtwende
Rafiqa ist Lektorin bei einer arabischen Wochenzeitung. Sie hat nach der Hochzeit begonnen ein Kopftuch zu tragen. Freiwillig und aus Überzeugung, wie sie betont. Doch der Niqab geht ihr zu weit und die Regierung müsse einschreiten, statt wegzuschauen, fordert sie. Den Niqab an den Universitäten zu erlauben sei nur der erste Schritt hin zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft für Männer und Frauen, fürchtet Rafiqa. "Dann gibt es morgen getrennte Busse für Männer und Frauen und übermorgen getrennte Universitäten. Wir wollen uns doch weiterentwickeln und keine Kehrtwende machen!"
Mehr als ein Jahr nach der Revolution hat sich bei vielen Tunesierinnen Ernüchterung breitgemacht. Sie hatten auf mehr berufliche und politische Teilhabe gehofft. Bei den Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung im Oktober 2011 sah das Wahlrecht zwar vor, dass die Listenplätze der Parteien paritätisch abwechselnd mit Männern und Frauen besetzt werden müssen, doch an erster Stelle stand fast immer ein Mann. Im neugewählten Parlament sind daher nur rund ein Fünftel der Abgeordneten weiblich. Najoua Makhlouf, Mitglied der größten tunesischen Gewerkschaft UGTT, hatte nach der Revolution gehofft, dass mit der Demokratisierung auch für Frauen viele Dinge einfacher werden. Makhlouf interessiert sich weniger für die Debatten um Kopftuch, Niqab und Religion als für die Beteiligung von Frauen in der Arbeitswelt und der Politik. Sie ist nicht zufrieden mit der aktuellen Entwicklung: "In den ersten beiden Übergangsregierungen gab es jeweils nur eine Frau, nach den Wahlen sind gerade mal zwei Frauen in der Regierung. Für uns Frauen sind das katastrophale Ergebnisse."
Eine Frauenquote als Rettung?
In der UGTT sind 48 Prozent der Mitglieder weiblich - doch in den Führungsgremien der Gewerkschaft sucht man Frauen vergeblich, ärgert sich die Mitt-Fünfzigerin Najoua Makhlouf, die es als eine der wenigen Frauen zu einem Posten in der Gewerkschaft gebracht hat. Auch wenn es nur der Vorsitz über die Frauenkommission ist. Nach den Gründen für die Schieflage müsse man nicht lange suchen. "Die Mentalität ist frauenfeindlich, ganz einfach. Das Gewerkschaftsmilieu ist ein Milieu der Männer, das ist historisch." Nur neue Gesetze könnten dies langfristig ändern, ist die Gewerkschaftlerin überzeugt. "Eine Frauenquote wäre unsere Rettung."
Für Makhlouf und viele andere Tunesierinnen war die Revolution nur der Anfang. Der eigentliche Kampf für ein demokratisches Tunesien beginne erst jetzt, sagen sie. Seit der Revolution gehen die Menschen in Tunesien regelmäßig für persönliche Freiheiten und Frauenrechte auf die Straße. Hitzige Debatten über die Rolle der Religion sind in den Medien und den Cafés an der Tagesordnung. Auch für Salma. Trotz aller Probleme ist Tunesien gut gewappnet gegen eine neue Diktatur, glaubt sie. Auch wenn die Demokratisierung noch Zeit braucht. "Wir Tunesier lassen uns nicht mehr auf den Füßen rumtrampeln. Die Politiker haben das verstanden, sie werden sich genau überlegen, was sie tun." Die Zeit des Schweigens und der Angst vor den Herrschenden ist in Tunesien endgültig vorbei.
Autorin: Sarah Mersch
Redaktion: Diana Hodali