1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kurzarbeit in Autobranche

20. Januar 2009

Neue Hiobsbotschaften aus der Autobranche: Volkswagen und BMW schicken zusammen rund 86.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Sie folgen damit dem Beispiel von Daimler.

https://p.dw.com/p/Gd24
VW muss kürzer treten und ordnet Kurzarbeit an (Quelle: AP)
VW muss kürzer treten und ordnet Kurzarbeit anBild: AP

Viele Jahre gehörten die Autokonzerne zu den Zugpferden der deutschen Wirtschaft, doch nun lahmen sie. Nachdem Daimler wegen der mangelnden Käufernachfrage schon vor Wochen für 39.000 Beschäftigte Kurzarbeit angekündigt hatte, ziehen jetzt auch VW und BMW nach.

Volkswagen, der größte deutsche Autobauer, schickt gleich große Teile seiner Belegschaft in Kurzarbeit. Er hat nach eigenen Angaben für rund zwei Drittel seiner 92.000 Mitarbeiter in Deutschland in der letzten Februarwoche Kurzarbeit angemeldet. Ein VW-Sprecher sagte am Dienstag (20.01.2008), die Kurzarbeit betreffe das Stammwerk Wolfsburg sowie die Fabriken in Emden, Hannover, Zwickau und Dresden.

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh zeigte Verständnis angesichts der Ankündigungen. Die Zeitkonten der VW-Belegschaft, auf denen die Mitarbeiter Überstunden angesammelt hätten, seien mittlerweile aufgebraucht. VW habe zugesagt, das Kurzarbeitergeld weitgehend aufzustocken, so dass den Mitarbeitern keine Nachteile entstünden.

BMW und MAN treten auf die Bremse

Auch BMW muss die Produktion bremsen (Quelle: AP)
Auch BMW muss die Produktion bremsenBild: AP

Der Münchener Autobauer BMW gab ebenfalls am Dienstag bekannt, in Folge der weltweiten Umsatzeinbrüche der Branche 26.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken zu wollen. Betroffen sind im Februar und März vier Fabriken in Dingolfing, Regensburg, Landshut und Berlin. So sollen 38.000 Fahrzeuge weniger gebaut werden. Kurzarbeit wurde zudem für 700 Mitarbeiter im Kölner Ford-Motorenwerk angeordnet.

Nach dem Einbruch auf dem Lastwagen-Markt fährt auch der Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN seine Produktion zurück und plant Kurzarbeit in mehreren Lkw-Werken. Betroffen seien 9.400 Beschäftigte in den Standorten München, Nürnberg und Salzgitter, sagte ein Firmensprecher in München.

Die Flaute geht auch am Lastwagenbauer MAN nicht vorbei (Quelle: AP)
Die Flaute geht auch am Lastwagenbauer MAN nicht vorbeiBild: AP

Der drittgrößte deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen verhandelt derzeit über Kurzarbeit für "einen wesentlichen Teil" seiner 37.000 Angestellten in Deutschland, wie ein Sprecher sagte. Seit Anfang Januar sind bereits 700 Beschäftigte in Kurzarbeit.

Daimler preschte mit Kurzarbeit vor

Der Stuttgarter Hersteller Daimler hatte bereits im Dezember angekündigt, dass im ersten Quartal rund 34.000 Beschäftigte weniger arbeiten. Auch Autozulieferer wie Continental und Salzgitter leiteten entsprechende Schritte ein. Beim weltgrößten Autozulieferer Bosch ist Kurzarbeit für etwa 10.000 Beschäftigte angemeldet oder im Gang.

Die Autobauer kämpfen wegen der Absatzkrise in den wichtigen Märkten USA, Westeuropa und Japan gegen Überkapazitäten. Um die Produktion an die sinkende Nachfrage anzupassen, hatten die Hersteller über Weihnachten wochenlang die Bänder gestoppt und zudem die Zahl der Leiharbeiter reduziert. Weil das nicht ausreichte, um die Krise durchzustehen, wird jetzt auf Kurzarbeit gesetzt. In diesem Fall übernimmt die Bundesagentur für Arbeit einen Teil der Lohnzahlungen, und der Betrieb spart Kosten. Für die Mitarbeiter bedeutet weniger Arbeit allerdings im Regelfall weniger Geld.

Jedes fünfte Unternehmen in Gefahr?

EU-Industriekommissar Günter Verheugen sorgt sich um die Autobranche
EU-Industriekommissar Günter Verheugen sorgt sich um die AutobrancheBild: picture-alliance/ dpa

Derweil warnte EU-Vizepräsident Günter Verheugen, jedes fünfte der 300.000 mittelständischen Unternehmen der Autobranche in Europa sei in Gefahr. Die Europäische Union müsse diese strategische Branche verteidigen, sagte Verheugen Dienstag auf einer Konferenz im Pariser Wirtschaftsministerium. Man müsse aber auch verhindern, dass Gewinne in guter Zeit privatisiert und Verluste in schlechter Zeit sozialisiert werden.

Trotz der aktuellen Absatzkrise hat Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier weitere Hilfen für die Autoindustrie abgelehnt. "Wir tun im Augenblick mehr für den Automobilsektor, als ich das bei anderen europäischen Staaten sehen kann", sagte der SPD-Kanzlerkandidat im brandenburgischen Neuhardenberg.

Zugleich wies der Außenminister Kritik an der beschlossenen Abwrackprämie für alte Autos beim Kauf eines Neuwagens zurück. "Ich bin fest davon überzeugt, dass sie einen Beitrag leisten wird, um mehr Autos in Deutschland umzusetzen“, erklärte Steinmeier. Dies werde der Konjunktur in diesem Industriezweig auf die Beine helfen. (kle)