1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Chinas Handelsdaten besser als erwartet

13. Oktober 2014

Chinas Außenhandel hat sich im September überraschend deutlich erholt. Sowohl die Exporte als auch die Importe der zweitgrößten Volkswirtschaft legten im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

https://p.dw.com/p/1DU47
Symbolbild Made in China
Bild: openwater - Fotolia.com

China lässt die Weltwirtschaft auf neuen Schub hoffen. Sowohl die Exporte als auch die Importe wuchsen im September überraschend kräftig. Die Ausfuhren übertrafen das Niveau des Vorjahresmonats um über 15 Prozent. Das war der stärkste Anstieg seit gut anderthalb Jahren, wie die Zollbehörde in Peking mitteilte.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von 11,8 Prozent gerechnet, nachdem es im August nur zu 9,4 Prozent gereicht hatte. Die Einfuhren in die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt legten mit 7,0 Prozent mehr als doppelt so kräftig zu wie erwartet.

"Das Exportwachstum dürfte hoch bleiben", sagte Ökonom Louis Kujis von der Royal Bank of Scotland in Hongkong. Besonders aus den USA dürfte weiterhin viel nachgefragt werden. Ein Fragezeichen sehen viele Experten aber hinter der Binnenkonjunktur. "Wir gehen davon aus, dass der Anstieg der Importe nur von kurzer Dauer sein dürfte", sagte Julian Evans-Pritchard von Capital Economics.

Als Bedrohung wird vor allem die Gefahr einer Preisblase am Immobilienmarkt gesehen. Die Häuserpreise waren zuletzt in so vielen Städten wie noch nie gefallen. Das dürfte die Bautätigkeit bremsen und zugleich die Gefahr platzender Immobilienkredite erhöhen, die wiederum die Banken ins Wanken bringen könnten.

"Positiv für die Weltkonjunktur"

Die Regierung versucht, Zweifel am Aufschwung zu zerstreuen. "Chinas Wirtschaft wird keine harte Landung erleiden, wie von einigen Leuten befürchtet, sondern einen positiven Effekt auf die globale Konjunktur haben", sagte Ministerpräsident Li Keqiang am Wochenende in Hamburg.

Die Regierung geht für 2014 nach wie vor von einem Wachstum von 7,5 Prozent aus. Experten erwarten etwas weniger, da die Konjunktur im abgelaufenen dritten Quartal vermutlich etwas an Fahrt verloren hat.

China ist für Deutschland einer der wichtigsten Handelspartner. Das bilaterale Handelsvolumen beläuft sich inzwischen auf rund 140 Milliarden Euro jährlich. Beide Länder wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen. Beim Besuch Lis in Berlin wurden zudem Wirtschaftsverträge in Milliardenhöhe unterzeichnet. Volkswagen und Daimler vereinbarten umfassende Kooperationsabkommen mit ihren chinesischen Partnern.

hb/ab (rtr, dpa)