1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wie ein Netzwerk Flüchtlingen zu Jobs verhilft

Mischa Ehrhardt
7. April 2019

Ein Unternehmens-Netzwerk für die bessere Integration von Flüchtlingen hat sein 2000. Mitglied begrüßen können. Das Fazit: Integration und Ausbildung von Flüchtlingen kommen voran. Allerdings bleibt noch viel zu tun.

https://p.dw.com/p/3GAZR
Deutschland Berufsorientierungs- und Ausbildungsbörse (iBOB) in Cottbus
Bild: Imago/Rainer Weisflog

Es muss nicht immer eine komplette Ausbildung sein. "Papier ist geduldig, wir schauen zunächst auf die Einstellung", sagt Marion Frederike Krämer, Personalchefin des Luxushotels Steigenberger Frankfurter Hof. Gemeint ist die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.

Auf die Fahnen geschrieben hat sich diese Aufgabe auch das "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge". Das Hotel ist dessen 2000. Mitglied, das Netzwerk selbst wurde vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium 2016 gegründet. "Rund 60 Prozent der Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen", sagt DIHK-Präsident Eric Schweitzer. Neben der Zuwanderung von Fachkräften ist die Qualifizierung Geflüchteter ein Weg, den Fachkräftebedarf auch in Zukunft zu decken."

Der Zusammenschluss soll den Weg dahin ebnen und den Unternehmen in Zweifelsfällen oder bei Problemen mit Rat aus Erfahrungen anderer Unternehmen zur Seite stehen. "Wir sind ein Netzwerk, und der Vorteil ist: Bei uns können sich Betriebe wirklich in der Praxis erprobte Lösungen abholen, um Geflüchteten eine Chance zu geben", so die Projektleiterin des Netzwerkes, Marlene Thiele, gegenüber DW. Gerade bei älteren Flüchtlingen seien Teilqualifizierungen mitunter sinnvoller als eine komplette Ausbildung über mehrere Jahre, meint der DIHK.

Wenig Vorbildung, großes Engagement

Die Unternehmen des Netzwerks geben an, dass rund zwei Drittel der Flüchtlinge in Praktika oder für Hilfsarbeitertätigkeiten in ihren Firmen beschäftigt seien – also in Qualifizierungsmaßnahmen oder in gering bezahlten Tätigkeiten. Rund 13 Prozent der Schutzsuchenden befinden sich in den Unternehmen in Ausbildung. Denn eine der Erfahrungen ist, dass viele Flüchtlinge vergleichsweise wenig Vorbildung mitbringen. "Sie bringen aber sehr großes Engagement mit,  haben oft auch Berufserfahrung, wenn sie schon ein bisschen älter sind. Daran kann man anknüpfen", sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DIHK, Achim Dercks.

Auch im Hotel Frankfurter Hof hat man sich solche oder ähnliche Gedanken gemacht - und sich nun dem Netzwerk angeschlossen. Hier wie andernorts sind es vor allem zwei Barrieren, mit denen Unternehmen wie arbeitswillige Flüchtlinge zu kämpfen haben: Organisatorische und bürokratische Hürden wie Arbeitserlaubnisse oder die Unsicherheit vor einer möglichen Abschiebung auf der einen Seite. Zum anderen aber auch sprachliche Barrieren. "Da hat dieses Netzwerk sehr geholfen", sagt Marion Frederike Krämer.

Noch viel zu tun

Überdies gilt es mitunter sensibel zu sein bei Menschen, die aus Notsituationen oder Kriegsgebieten geflüchtet sind. "Wenn es einem Kollegen nicht gut geht, weil er einen Anruf aus seiner Heimat bekommen hat, arbeiten wir mit anderen Stellen zusammen. Intern haben wir Mentoren, die wir den Kollegen zur Seite stellen, so dass wir da frühzeitig informiert sind, wenn etwas Schlimmes passiert. Da muss man einfach sensibel sein."

Mit dem Netzwerk jedenfalls hofft der DIHK, dass ausgebildete Flüchtlinge in Zukunft auch dabei helfen, den Fachkräftemangel hierzulande auszugleichen. Bis dahin aber müssen die Flüchtlinge noch viele ihrer Ausbildungsgänge erfolgreich zu Ende zu bringen. Denn Stand heute gibt das Unternehmens-Netzwerk an, dass in den befragten Mitgliedsunternehmen nur 263 Flüchtlinge eine Stelle als Fachkraft besetzen - das ist ein Anteil von gerade mal fünf Prozent. Auf der anderen Seite ist das Interesse an Ausbildung auf Seite der Schutzsuchenden groß, gibt die Bundesagentur für Arbeit an: Die Zahl junger Flüchtlinge, die mit Hilfe der Arbeitsagentur einen Ausbildungsplatz gesucht haben, ist zwischen Oktober und März um rund 15 Prozent gestiegen.