1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Enttäuschung trotz Rekordgewinn

26. Juli 2013

Smartphone-Primus Samsung verdiente im abgelaufenen Quartal mit über fünf Milliarden Euro zwar genauso viel wie der US-Konkurrent Apple - dennoch erfüllten die Südkoreaner die Erwartungen nicht.

https://p.dw.com/p/19EYl
Präsentation des Samsung Galaxy S4 (Foto: dpa)
Samsung Galaxy S4Bild: picture-alliance/dpa

Dank robuster Verkäufe seiner Galaxy-Smartphones und höherer Chippreise hat der südkoreanische Technologiekonzern Samsung erneut einen Milliardengewinn in Rekordhöhe eingefahren. Der Überschuss kletterte im zweiten Quartal 2013 im Jahresvergleich um 50 Prozent auf rund 7,8 Billionen Won (etwa 5,3 Milliarden Euro). Das teilte der weltgrößte Produzent von Speicherchips, Fernsehern und Handys am Freitag mit.

Allerdings wird der Wettbewerb auf dem Markt für Smartphones und Fernsehgeräte immer schärfer. Die Südkoreaner spüren das. "Auf den durchschnittlichen Verkaufspreis wird sich wahrscheinlich ein breiteres Marktangebot von Smartphones im niedrigen und mittleren Preissegment auswirken", hieß es in der Mitteilung des Apple-Konkurrenten, der im April sein Flaggschiff-Gerät S4 herausgebracht hatte.

Steve Jobs fehlt, Apple hat den Blues

Wachstum verlangsamt sich

Samsung erwartet zwar, dass sich der Wachstumsschwung bei den Computer-Handys im dritten Quartal fortsetzt, allerdings "mit einem leicht nachlassenden Tempo". Der Absatz von Tablet-Computern werde wohl auf solidem Kurs bleiben.

Trotz des Rekordergebnisses hatten die Zahlen die Erwartungen der Investoren nicht ganz erfüllt. Maßgeblich für die Enttäuschung war auch die verhaltene Prognose für das Modell Galaxy S4, die vor allem durch die hohen Marketingkosten bei Samsung geschmälert wurde. Nach Expertenschätzungen geben die Südkoreaner mehr als viermal soviel für Werbung aus wie Apple.

Beim Absatz von Smartphones baute Samsung seinen Vorsprung zum Hauptrivalen indes weiter aus. Der Branchenführer kam nach Berechnungen von Analysten im zweiten Quartal auf mehr als 72 Millionen - ein Marktanteil von gut 30 Prozent. Apples iPhones rutschten dagegen mit rund 31 Millionen abgesetzten Geräten auf 13 Prozent Marktanteil ab.

ul/uh(dpa, rtr)