1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Privatversorgung für die ISS

8. Oktober 2012

Die Internationale Raumstation ist vom irdischen Nachschub abhängig. Seit dem Ende der Space Shuttles muss die NASA bei den Russen nachfragen. Nun springt die US-Industrie ein: Eine Weltraumpremiere.

https://p.dw.com/p/16M2j
Die Raumkapsel "Dragon" der US-Firma SpaceX fliegt durchs All (Foto: Reuters)
Bild: Reuters

Der erste private Raumtransporter der Geschichte fliegt durchs All: Die unbemannte "Dragon"-Transportkapsel ist in der Nacht zum Montag (MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Staat Florida gestartet. Am Mittwoch soll sie an die ISS ankoppeln. Weil "Dragon" keinen aktiven Kopplungsstutzen hat, muss sie mit einem Roboterarm "eingefangen" und an das US-Modul "Harmony" umgesetzt werden. Das Manöver wurde bei einem Testflug im Mai erprobt.

"Dragon" ist eine Konstruktion des kalifornischen Unternehmens SpaceX. Sie trägt knapp eine halbe Tonne an Lebensmitteln, Kleidung, Ersatzteilen und wissenschaftlichen Geräten in die Umlaufbahn. Auch ein Gefrierschrank für Experimente ist an Bord. Am 28. Oktober soll der Frachter wieder zur Erde zurückkehren und im Pazifik vor der kalifornischen Küste wassern. Bis 2016 sind zwölf Flüge mit zusammen 20 Tonnen Versorgungsgütern geplant. Die NASA zahlt SpaceX dafür 1,6 Milliarden Dollar.

"Dragon" erfolgreich zur ISS gestartet # space # 08.10.2012 09 Uhr # Journal Deutsch

Die Privatwirtschaft ist billiger

Rund 30 Jahre lang galt das Space-Shuttle-Programm als Garant für die US-Vormachtstellung im All. Doch zuletzt kostete ein einziger Flug bereits eine Milliarde Dollar und brachte nicht viel mehr als einen Transport zur Internationalen Raumstation ISS. Europäische und amerikanische Raumfahrer sind auf ihrem Weg zur Internationalen Raumstation seitdem auf Mitfluggelegenheiten in den russischen "Sojus"-Kapseln angewiesen. Für die Privatindustrie tut sich deshalb ein neues Milliardengeschäft auf, das allerdings auch Milliardeninvestitionen erfordert. "Dragon" hat zwar noch keine Menschen an Bord. Doch es ist der Anfang eines neuen Weltraumzeitalters.

rb/wa (dapd, dpa)