1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Nazanin Zaghari-Ratcliffe jetzt in Psychiatrie

17. Juli 2019

Die Mitarbeiterin der Reuters-Stiftung hatte erst kürzlich einen Hungerstreik beendet. Ihr Mann war vor der iranischen Botschaft in London gegen ihre Haft in der Islamischen Republik auf die Straße gegangen.

https://p.dw.com/p/3MB85
UK Richard Ratcliff in Hungerstreik
Richard Ratcliffe demonstriert im Juni vor der iranischen Botschaft in London für seine Frau (im Bild links) Bild: Getty Images/D. Kitwood

Eine seit Jahren im Iran inhaftierte britisch-iranische Staatsbürgerin ist in die Psychiatrie verlegt worden. Nazanin Zaghari-Ratcliffe sei vom Evin-Gefängnis in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses in der Hauptstadt Teheran gebracht worden, erklärte ihr Unterstützerkomitee. Dort werde sie von den iranischen Revolutionsgarden bewacht. Unklar sei, wie lange die 40-Jährige dort bleiben solle und mit welchen Medikamenten sie behandelt werde.

Ein Facharzt hatte kürzlich die Unterbringung der Frau in einer Psychiatrie empfohlen und dies damit begründet, dass sich ihr Gesundheitszustand in der Haft deutlich verschlechtert habe. Zaghari-Ratcliffe hatte Ende Juni einen zweiwöchigen Hungerstreik anlässlich des fünften Geburtstags ihrer Tochter beendet.

An der Ausreise gehindert

Die Mitarbeiterin der Stiftung Thomson Reuters war im April 2016 festgenommen worden, als sie den Iran nach einem Besuch bei ihren Eltern wieder verlassen wollte. Sie wurde unter dem Vorwurf der Spionage und des Umsturzversuchs gegen die iranische Regierung zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Fall hat zu starken Spannungen zwischen Großbritannien und der Islamischen Republik geführt.

Im Iran sind außer Zaghari-Ratcliffe weitere westliche Staatsbürger inhaftiert. Erst am Dienstag bestätigte die iranische Justiz die Festnahme der französisch-iranischen Wissenschaftlerin Fariba Adelkhah. Angaben zu Gründen wurden nicht gemacht. Die Anthropologin lehrte unter anderem an der renommierten Pariser Universität Sciences Po.

jj/qu (dpa, afp)