1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bericht: Mehr als 220 Umweltaktivisten getötet

13. September 2021

Wer sich gegen Wilderei oder Waldrodungen stark macht, lebt in manchen Ländern gefährlich. 2020 sind so viele Aktivisten wie noch nie getötet worden.

https://p.dw.com/p/40Eny
Bangladesh Protest gegen das Fällen von Bäumen in einem Park in Dhaka
Ein Umweltschützer demonstriert mit einer Kunstperformance gegen Rodungen in Bangladesch (Archivbild)Bild: Md. Rakibul Hasan/ZUMA Wire/Zumapress/picture alliance

Gerade angesichts des Klimawandels ist das Engagement von Umweltschützern wichtiger denn je. Doch ihr Einsatz gegen die Zerstörung der Natur wird von Jahr zu Jahr gefährlicher. Die Nichtregierungsorganisation Global Witness zählt in einem neu vorgelegten Bericht insgesamt 227 Umweltaktivisten auf, die 2020 wegen ihrer Arbeit getötet wurden. Im Jahr davor waren es nach Angaben derselben Organisation noch 212 Menschen gewesen.

Drei Viertel der tödlichen Angriffe wurden in Lateinamerika registriert. In Kolumbien wurden 65 Naturschützer und Umweltaktivisten getötet, in Mexiko 30, auf den Philippinen 29 und in Brasilien 20. Die Organisation geht allerdings davon aus, dass die tatsächliche Zahl der getöteten Umweltschützer noch deutlich höher liegt.

"2020 war das bislang schlimmste Jahr. Die Aggressionen gegen Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten haben stark zugenommen", sagt Lourdes Castro von der kolumbianischen Nichtregierungsorganisation Somos Defensores. "Am häufigsten geraten Indigene ins Visier, die ihre angestammten Ländereien verteidigen."

Protest von Umweltaktivisten in Ecuador
Indigene Frauen aus dem Amazonas-Gebiet protestieren in Quito gegen die Umweltpolitik Ecuadors (Archivbild)Bild: Dolores Ochoa/AP/dpa/picture alliance

Hinter den Gewalttaten stecken meist Unternehmen, Bauern und teilweise auch staatliche Akteure sowie kriminelle Banden, paramilitärische Gruppen und Rebellen. Weltweit standen die meisten Morde an Umweltschützern im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft, gefolgt von Wasser- und Dammbauprojekten und der Landwirtschaft, wie aus dem Bericht von Global Witness hervorgeht.

"Solange die Regierungen den Schutz der Umweltaktivisten nicht ernst nehmen und die Unternehmen nicht anfangen, die Menschen und den Planeten vor den Profit zu stellen, werden sowohl der Klimazusammenbruch als auch die Morde weitergehen", sagt Chris Madden von Global Witness. "Jene, die im Kampf gegen die Klimakrise ihr Leben riskieren, um die Wälder, Flüsse und Ökosysteme zu retten, tragen eine schwere Last. Das muss aufhören."

djo/fw (afp, dpa)