1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Shortlist des Man Booker International Prize

13. April 2018

Chancen auf den britischen Literaturpreis Man Booker International haben sechs Romane, darunter "Vernon Subutex" von der französischen Schriftstellerin Virginie Despentes. Die Siegerin von 2016 ist auch wieder dabei.

https://p.dw.com/p/2vyr9
Schottland - Han Kang - südkoreanische Autorin beim Internationalem Buchfestival in Edinburgh
Bild: picture-alliance/Photoshot

Die Feministin, Schriftstellerin und Filmemacherin Virginie Despentes erzählt in ihrem Gesellschaftsroman "Vernon Subutex" (deutsch: "Das Leben des Vernon Subutex") von dem Plattenladenbesitzer Subutex, der pleite macht und einen rasanten sozialen Abstieg erlebt. Frank Wynne hat den Roman ins Englische übersetzt. Despentes wurde 1994 durch ihren Debütroman "Baise-moi (Fick mich!)" und dessen Verfilmung bekannt.

Virginie Despentes
Auf der Shortlist: Virginie Despentes Bild: picture-alliance/dpa/J.C.Hidalgo

Die Südkoreanerin Han Kang (Artikelbild) hat den Man Booker International Prize bereits 2016 gewonnen: mit ihrem Roman "The Vegetarian" (deutsch: "Die Vegetarierin"). Diesmal hat "The White Book" (Übersetzerin: Deborah Smith) Chancen auf den Sieg; darin thematisiert die Schriftstellerin den Verlust ihrer Schwester, die starb, bevor Han geboren wurde. 

Moderner Frankenstein im Irak

"Frankenstein in Baghdad" von Ahmed Saadawi ist eine moderne Version des Klassikers von Mary Shelley, versetzt ins von der US-Armee besetzte Bagdad. Ein Müllhändler sammelt Köperteile von der Straße auf, setzt sie als politisches Statement zu einem Körper zusammen - doch dann verschwindet die Leiche, und eine Mordserie beginnt. 2014 hat der Roman bereits den arabischen Booker Prize gewonnen, jetzt wurde er von Jonathan Wright ins Englische übersetzt.

Ahmed Saadawi
Ebenfalls in der Endauswahl: Ahmed Saadawi Bild: Getty Images/AFP/A. Al-Rubaye

Außerdem nominiert sind der Spanier Antonio Muñoz Molina mit "Like a Falling Shadow", László Krasznahorkai aus Ungarn mit "The World Goes On", die Polin Olga Tokarczuk für "Flights".

Der Man Booker International Prize gilt als Ergänzung zum Man Booker Prize für englische Literatur und zeichnet Romane aus der ganzen Welt aus, die ins Englische übersetzt wurden. Er ist mit 50.000 Britischen Pfund (rund 58.000 Euro) dotiert; Schriftsteller und Übersetzer teilen sich die Summe. Am 22. Mai wird der Preisträger oder die Preisträgerin bekanntgegeben.

ka/rey (themanbookerprize.com, afp)