1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Klassenbild mit Walter Benjamin

Cornelia Rabitz26. September 2012

Ein Foto von 1912, eine Recherche, ein Buch: Einzelschicksale werden rekonstruiert, ein Stück deutscher Geschichte beleuchtet - ein Schlaglicht fällt auf die ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts.

https://p.dw.com/p/167Jb
Strassenkaempfe Linienstr. Berlin, 1919 Berlin, 3.-12. Maerz 1919 / Generalstreik der Arbeiterschaft / Reichswehrminister Noske verhaengt den Belagerungszustand und laesst Truppen gegen die Streikenden vorgehen. - Regierungstruppen gehen gegen Auf- staendische vor; Scheunenviertel, Li- nienstrasse. - Foto, undat.
lBild: picture-alliance/akg-images

Sie sehen für heutige Verhältnisse recht gesetzt aus, diese jungen Herren auf dem Foto. Sie tragen Anzüge, Westen, Krawatten und schauen dabei ziemlich seriös drein. Kein Wunder - auf sie wartet jetzt der Ernst des Lebens. Wir schreiben das Jahr 1912. Die 22 gut gekleideten, sittsam in die Kamera blickenden Burschen sind Abiturienten. Dieses ist das letzte Klassenfoto, das von ihnen gemacht wurde.

Buchcover Ausschnitt Klassenbild mit Walter Benjamin
Das Klassenfoto veranlasst Brodersen zu einer SpurensucheBild: Verlag Siedler

Wer aber waren diese Gymnasiasten? Wie hießen sie, was wurde aus ihnen? Momme Brodersen, Germanist und Historiker, hat Antworten gefunden. In seinem lesenswerten Buch erkundet er das Schicksal der 22 , leuchtet ihre Lebenswege aus - und am Ende entfaltet sich das Panorama einer dramatischen Zeit, ein sehr plastisches Bild von der Entstehung und dem Untergang der Weimarer Republik und den Brüchen der deutsch-jüdischen Geschichte.

Ein Abiturient, der prominent wurde

Das Foto, das Brodersen zu seiner Spurensuche veranlasst hat, ist freilich kein x-beliebiges Bild.  Denn auf ihm ist - wahrscheinlich in der zweiten Reihe links - ein später sehr prominenter Literaturwissenschafter und Publizist zu sehen: Walter Benjamin. Der 1892 in Berlin geborene Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie war einer von 13 jüdischen Schülern der Klasse - und einer von den neun, die ihr fünfzigstes Lebensjahr nicht erreichen sollten, weil sie später von den Nationalsozialisten ermordet wurden oder in der Vernichtungshölle des Nazireichs verschollen sind.

Die Gymnasiasten stammten durchweg aus gut bürgerlichen Kreisen, an ihrer Kaiser-Friedrich- Schule wurde ordentlich gepaukt, Zucht und patriotische Gesinnung vermittelt und zum Abitur streng geprüft. Kaum zwei Jahre, nachdem das Foto aufgenommen worden war, brach der Erste Weltkrieg aus - fast alle 22 sind mit flammendem Patriotismus dem "Ruf der Fahne" in den "Dienst am Vaterland" gefolgt. Sie zahlten einen hohen Preis: Schwere Verletzungen, Traumatisierung, soziale Entwurzelung - manche starben auch den ("Helden"! -)Tod.

Deutschland, Weimarer Republik, Demonstrationen: Blutiger Dienstag in Berlin, Demonstration der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gegen die geplante Verabschiedung des Betriebsrätegesetzes: Sicherheitswehr versucht, die Demonstranten vom Reichstag abzudrä„ngen - 13.01.1920
Unruhige Zeiten: Demonstration vor dem Reichstag in Berlin 1920Bild: Ullstein

Für die Überlebenden dieser Abiturklasse war es nach diesem Epochenbruch nicht einfach, an ihre Vorkriegsgeschichte anzuknüpfen, eine akademische Ausbildung fortzusetzen oder sich beruflich zu orientieren. Politisch gingen sie jetzt unterschiedliche Wege. Trotz der Kriegserfahrung  wurden die jungen Männer keineswegs alle zu aufrechten Demokraten und Verteidigern der Weimarer Verfassung. Auch der brillante Walter Benjamin zählte zunächst eher zu den national und konservativ denkenden Zeitgenossen.

Aus erfolgreichen Bürgern werden Verfolgte

Sehr hellsichtig reagierte Benjamin freilich, als die Nazis in Deutschland die Macht übernahmen. Schon am 16.März 1933 stieg er in den Zug von Berlin nach Paris - als erster von seinen einstigen jüdischen Mitschülern. Auch andere, die auf dem Klassenfoto zu sehen sind, konnten noch flüchten - aber nicht alle. Sie, die damals angesehene Anwälte waren, Ärzte, Wissenschaftler oder Kaufleute, erlebten seit dem Machtantritt Hitlers Demütigungen, bürokratische Schikanen, soziale Ausgrenzung und schließlich den wirtschaftlichen Untergang. Andere ehemalige Abiturienten hatten sich inzwischen vom Nationalisten zum glühenden Nationalsozialisten gewandelt - Lothar Nerger etwa, ein evangelischer Pfarrer, der gerne unter dem Talar die SA-Uniform aufblitzen ließ.

Walter Benjamin verbrachte Jahre voller Entbehrungen im französischen Exil. Nach der deutschen Besetzung von Frankreich wollte er im September 1940 über die französisch-spanische Grenze weiter bis in die USA flüchten. Er wartete vergeblich auf ein Visum, die Auslieferung an die Gestapo drohte. Im Grenzort Port Bou beging der Schriftsteller Selbstmord. Die Kraft zum Weiterleben hatte ihn verlassen.

Buchcover Klassenbild mit Walter Benjamin
Bild: Verlag Siedler

Eine spannende Rekonstruktion

Momme Brodersen gelingt es, Geschichte(n), die man eigentlich schon aus anderen Quellen kennt, noch einmal neu erfahrbar zu machen, indem er sie individualisiert und dabei die Schicksale auch von jenen bislang namenlosen Mitschülern Walter Benjamins beleuchtet, die uns bis heute unbekannt waren. Entstanden ist ein spannendes Buch, das uns auch ermuntert, die Augen aufzumachen und Fragen zu stellen.

Nach der Lektüre betrachtet man noch einmal das Foto aus dem Jahre 1912. Man forscht in den Gesichtern dieser ernsten jungen Männer. Haben sie etwas von ihrem Schicksal geahnt? Konnten sie überhaupt etwas ahnen? Nein. Sie haben natürlich nicht wissen können, was sie erwartet, ob sie einmal Opfer oder Täter sein würden. Sie waren Abiturienten. Und hatten das Leben noch vor sich.

Informationen zum Buch: Momme Brodersen: "Klassenbild mit Walter Benjamin" Siedler Verlag,
235 Seiten, € 19,99,
ISBN 978-3-88680-943-1