1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

IWF sieht geringeres Wachstum

25. Januar 2022

Prognosen für das Wachstum der Wirtschaft haben derzeit eine relativ geringe Haltbarkeitsdauer. Korrigiert werden sie zumeist nach unten. So auch die neueste Vorhersage des IWF für die Weltwirtschaft.

https://p.dw.com/p/463gW
Containerhafen von Los Angeles
Containerhafen von Los AngelesBild: picture-alliance/dpa/S. Masterson

Anhaltende Lieferkettenprobleme, eine hartnäckig hohe Inflation, Rekordschulden und die Omikron-Welle: Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen für die Weltwirtschaft deutlich gesenkt. Die Erholung von der Corona-Krise verschiebt sich damit weiter nach hinten. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt - die USA und China - werden 2022 deutlich weniger zulegen als noch im Oktober geschätzt. Gleiches gilt für Deutschland. Außerdem müssen sich die Länder an ein neues Umfeld mit höheren Zinsen gewöhnen, sagte IWF-Vizechefin Gita Gopinath in dem am Dienstag in Washington veröffentlichten Weltwirtschaftsausblick voraus.
Die globale Wirtschaftsleistung dürfte dieses Jahr um 4,4 Prozent zulegen, das sind 0,5 Punkte weniger als im Oktober gedacht. 2023 dürfte es dann zu einem Plus von 3,8 Prozent reichen, das wären 0,2 Punkte mehr als bisher prognostiziert. Zum Vergleich: Im ersten Corona-Jahr war die Weltwirtschaft um 3,1 Prozent geschrumpft, 2021 dafür um 5,9 Prozent gewachsen. Grundsätzlich rechnet der IWF wegen der aktuellen Corona-Welle mit der hoch ansteckenden Omikron-Variante mit einem schwachen Start für die Wirtschaft. Im Jahresverlauf sollte sich die Lage aber schrittweise bessern.

USA Washington | Virtuelle Pressekonferenz: Gita Gopinath
IWF-Chefsvolkswirtin Gita Gopinath Bild: Liu Jie/Xinhua/picture alliance

Die exportstarke Industrie in Deutschland spürt seit längerem die globalen Lieferkettenprobleme. Der IWF sagt Deutschland vor diesem Hintergrund 2022 ein Wachstum von 3,8 Prozent voraus, das sich 2023 auf 2,5 Prozent abschwächen dürfte. Gegenüber Oktober entspricht dies für 2022 eine Senkung um satte 0,8 Punkte, dafür 2023 eine Steigerung um 0,9 Punkte.

Industriearbeiter an einem Turbinenteil
Der Maschinenbau (hier bei MAN Energy Solutions in Oberhausen) ist eine deutsche SchlüsselindustrieBild: Rupert Oberhäuser/dpa/picture alliance

Inflation bleibt hoch

Gleichzeitig rechnet der IWF für dieses Jahr weltweit mit einer deutlich höheren Inflationsrate als noch vor drei Monaten erwartet. Für die Industriestaaten geht der Währungsfonds von einer durchschnittlichen Inflationsrate von 3,9 Prozent aus. Das ist im Vergleich zur vorherigen Prognose vom Oktober eine Erhöhung um 1,6 Prozentpunkte. In Entwicklungs- und Schwellenländern soll die Teuerungsrate 2022 durchschnittlich 5,9 Prozent beantragen - ein Plus von einem Prozentpunkt.

Für 2023 erwartet der IWF dank weniger Unterbrechungen globaler Lieferketten, stabilisierter Energiepreise und einer insgesamt strafferen Geldpolitik deutlich langsamer steigende Preise. In den Industriestaaten soll die Inflation dann nur noch 2,1 Prozent betragen, in den Schwellen- und Entwicklungsländern 4,7 Prozent. "Die Geldpolitik ist an einer kritischen Kreuzung in den meisten Ländern", so IWF-Vizechefin Gopinath. Steigende Zinsen dürften vor allem ärmere Staaten treffen und es noch schwerer machen, die Schulden zu bedienen. Hier müsse es Hilfen der Gläubiger geben. Entwicklungsländer stünden schon in der Corona-Krise unter Druck. Hier seien erst vier Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft, während es in Industrieländern 70 Prozent seien.

hb/iw (dpa)