1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Globaler Naturschutz in ungewisser Lage

27. Juni 2022

Naturschützer sind ernüchtert. Das Vorbereitungstreffen zum Weltnaturgipfel war "ein Flop". Nun ruhen alle Hoffnungen auf der eigentlichen Konferenz im Dezember.

https://p.dw.com/p/4DHav
Ein grüner Laubfrosch sitzt auf einem Ast
Der Laubfrosch ist in Deutschland vom Aussterben bedrohtBild: Christian Hager/dpa/picture alliance

Die Zwischenverhandlungen zur Vorbereitung der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen (COP15) sind ohne große Fortschritte zu Ende gegangen. Delegierte der 196 Teilnehmer-Länder hatten in Kenias Hauptstadt Nairobi rund eine Woche lang an einem Entwurf für ein Artenschutzabkommen gearbeitet, das bei der eigentlichen COP15 im Dezember in Kanada vereinbart werden soll. Ob es dort gelingt, den Artenschutz mit einem völkerrechtlich verbindlichen Vertrag ähnlich dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 zu verankern, ist weiter offen.

"Fataler Stillstand"

"Nairobi war ein Flop", sagte Thilo Maack, der Koordinator Biodiversität bei Greenpeace Deutschland. "Es klafft eine Riesenlücke zwischen hochtrabender Rhetorik für den Schutz der Natur und dem Stand des Verhandlungstexts." Maack forderte einen konkreten Zeitplan für die Umsetzung und einen Beschluss zur Bereitstellung ausreichender Ressourcen und Finanzmittel.

Weiße Antilopen mit langen, spitzen Hörnern stehen in einer Gruppe zusammen auf sandigem Untergrund
Die Arabische Oryx-Antilope ist in freier Wildbahn fast ausgestorben - in Abu Dhabi gibt es ein Schutzgebiet für sieBild: ORF

Der Worldwide Fund for Nature (WWF) sprach von einem "fatalen Stillstand" bei den Verhandlungen. Es mangele nach wie vor an ambitionierten Verpflichtungen der reichen Länder im globalen Norden, darunter auch Deutschland, für die internationale Finanzierung der ärmeren Länder im globalen Süden, sagte Florian Titze, Experte für internationale Politik beim WWF Deutschland.

"Die meiste Zeit wurde mit Streitereien über technische Fragen verbracht, wichtige Entscheidungen blieben ungelöst und wurden auf die COP verschoben", sagte Brian O'Donnell, Leiter der Campaign for Nature. Die Initiative wirbt mit ihrem "30x30"-Ziel dafür, bis 2030 insgesamt 30 Prozent der weltweiten Land- und Wasserfläche zu Naturschutzgebieten zu erklären.

Streit über Dünger und Geld

Bis 2030 sollen beim Artenschutz einige Zwischenziele erreicht werden, die das Ziel der Vereinbarung in greifbare Nähe rücken sollen, dass die Menschheit spätestens ab 2050 "in Harmonie mit der Natur" lebt. Ein Streitpunkt hierbei ist unter anderem, ob die Reduzierung von Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft im Vertragstext auftauchen soll. Für diesen Vorstoß der EU gibt es laut einem Delegierten "wenig Unterstützung": Vertreter des globalen Südens verweisen dabei auf die Notwendigkeit einer verstärkten Lebensmittelproduktion wegen der Nahrungsmittelkrise, die weite Teile der Welt infolge des russischen Kriegs in der Ukraine erfasst hat.

Auch die Finanzierung von Artenschutzmaßnahmen ist unter den Delegierten umstritten.

UN-Sekretariat: teilweise "gute Fortschritte"

Das Sekretariat der UN-Konvention für Biologische Vielfalt (CBD) sprach hingegen von teilweise "guten Fortschritten" der Regierungen. Am Ende der Konferenz hätten die Delegierten einen globalen Plan vorgelegt, um den stetigen Verlust der Arten zu bremsen. "Diese Anstrengungen sind beträchtlich, obwohl wir anerkennen, dass der Text zusätzliche Arbeit erfordert", sagte CBD-Exekutivsekretärin Elizabeth Maruma Mrema.

Ein Tasmanischer Teufel steht zwischen Grasbüscheln
Ein Erfolg der jüngeren Vergangenheit: Tasmanische Teufel könnten in Australien nach ihrem Fast-Aussterben wieder Fuß fassenBild: David Stowe/dpa/Aussie Ark/picture alliance

Die COP15 findet vom 5. bis 17. Dezember in Montreal statt. Eigentlich war das Treffen im chinesischen Kunming geplant gewesen; infolge der Corona-Pandemie wurde es jedoch nach Kanada verlegt.

In dieser Woche befasst sich zudem in Lissabon eine UN-Konferenz mit dem Schutz der Weltmeere. Wissenschaftler warnen bereits vor einem drohenden sechsten großen weltweiten Artenaussterben, das im Zusammenspiel mit der Klimakrise unabsehbare Folgen haben könnte.

ehl/rb (dpa, afp, kna)

Können wir das Artensterben aufhalten?