1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Gedanklich auf dem Weg nach Hause

Choukri Chebbi ft
28. Januar 2017

Hunderttausende Syrer flüchteten vor dem Bürgerkrieg in ihrer Heimat nach Deutschland. Obwohl dort weiterhin kein Frieden herrscht, wollen einige wieder nach Syrien zurückkehren - irgendwie.

https://p.dw.com/p/2WZeE
Beratungsgespräch in Flüchtlingsunterkunft
Beratungsgespräch in FlüchtlingsunterkunftBild: picture alliance/dpa/B. Pedersen

Umm Majed (Name von der Redaktion geändert) kam vor anderthalb Jahren mit ihren beiden Söhnen nach Deutschland. Eine gefährliche Reise, so wie für die meisten ihrer Landsleute. Obhut gefunden hat Majed in einem Flüchtlingsheim in Berlin. Ihr Ehemann blieb allein in der syrischen Hauptstadt Damaskus zurück. "Für mich war klar, dass ich vor dem Krieg flüchten muss", berichtet sie von ihrer Todesangst. "Doch mein Mann hat sich entschieden zu bleiben - trotz aller Widrigkeiten."

Jetzt geht Umm Majeds Blick allerdings wieder in Richtung Heimat. Sie will zurück. "Als ich ankam, war an eine Rückkehr nicht zu denken. Ich wollte auch nicht zurück. Jetzt möchte ich aber zu meinem Mann, ich bin in ständigem Kontakt mit ihm."

Flucht zu dritt, Rückkehr zu zweit

Gekommen sind sie zu dritt - die Rückkehr aber plant die Mutter für zwei. "Mein ältester Sohn ist inzwischen 14, er hängt viel mit Älteren auf der Straße herum und ist zunehmend rebellisch", sagt sie. Er brauche jetzt genau die Erziehung und Bildung, die Deutschland ihm biete. "Da sind die Bedingungen in Deutschland deutlich besser. In Syrien würde er zudem zum Militärdienst eingezogen werden", begründet sie ihre Entscheidung ohne den 14-Jährigen Berlin zu verlassen.

Mit dem Jugendamt habe sie das nötigste geklärt, sagt sie. Hier bekam sie außerdem juristische Beratung. Jetzt steckt sie in den letzten Vorbereitungen für ihre Rückkehr nach Syrien. Geplant ist, dass sie mit ihrem jüngeren Kind nach Beirut fliegt und von dort nach Damaskus weiterfährt. "Die Entscheidung meinen Ältesten hier zu lassen, bricht mir das Herz", sagt sie unter Tränen. "Das ist unser Schicksal als Syrer. Dieser verrückte Krieg hat Familien auseinandergerissen und Leute auf dem ganzen Globus heimatlos gemacht."

Enttäuscht von Deutschland

Ein anderes Beispiel ist Familie Ibrahim. Auch sie lebt in einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin. Ihre Situation ist ähnlich - der Hauptgrund dafür, dass die Ibrahims zurück nach Syrien wollen, sind allerdings die Zustände in der Unterkunft. "Es gibt keine Privatsphäre", klagt Herr Ibrahim. Ihr Leben habe sich in Deutschland nicht verbessert. Die Familie hat drei Kinder, es sei hart für sie. "Wir haben kaum Platz, überall sind Fremde." Die Familie lebt in einem Zimmer. Dies haben die Ibrahims immerhin für sich allein. Küche und Bad müssen sie sich aber teilen. Und die Gemeinschaftsräume sind oft schmutzig. Die Leitung des Zentrums wechselt ständig, was es offenbar schwer macht, die Probleme langfristig anzugehen.

Uwe Bock-Leskin
Berater Bock-Leskin: "Passende Lebensbedingungen schaffen"Bild: DW/C. Chebbi

Herr Ibrahim hat in Syrien als Händler von Auto-Ersatzteilen gearbeitet. Die schlimme wirtschaftliche Situation hat ihn bewogen, nach Berlin zu kommen. Sein Bruder blieb in Damaskus und übernahm den Ersatzteilehandel. Jetzt berichtet der Bruder, dass die Geschäfte wieder besser liefen. Ibrahim will, dass seine Kinder in familiärer Atmosphäre in Syrien aufwachsen. Auch hat er Angst, dass die Kinder, wenn sie im Westen aufwachsen, die arabischen und islamischen Traditionen nicht mitbekommen. Genauso wie Umm Majed hat er bereits Arrangements zur Rückkehr via Libanon getroffen.

Unterstützung vom Kindernotdienst

Uwe Bock-Leskin vom Kindernotdienst Berlin sagt, dass es ein seltenes Phänomen sei, wenn wie im Fall von Umm Majed ein Kind zurückgelassen wird. Doch wenn das passiere, dann übernehme das Jugendamt die Obhut. "Dann geht es darum, passende Lebensbedingungen für den Jugendlichen zu schaffen."

Generell sei das Phänomen, dass einige Syrer bereits ihre Rückkehr planen, nicht neu, sagt Murat Arslan, der sich in Berlin in einer Stiftung für Flüchtlinge einsetzt. In den vergangenen Monaten habe er das zunehmend beobachtet. 2016 hätten schon viele Iraker Deutschland den Rücken gekehrt. "Wir warnen vor den Gefahren", sagt Arslan. Aber sie hätten als Berater keine Handhabe, die Leute von der Heimkehr abzuhalten.