1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Duisburger Loveparade: Die Trauer bleibt

24. Juli 2020

Auch ein Jahrzehnt nach dem Loveparade-Unglück in Duisburg ist der Schmerz groß. Wegen der Corona-Krise fand der Jahrestag aber in kleinem Rahmen statt. Der Strafprozess war im Mai eingestellt worden.

https://p.dw.com/p/3fszF
Deutschland Gedenken an Massenpanik Loveparade 2010 in Dusiburg
Die Erinnerung an die Opfer der Duisburger Loveparade bleibt wach - nicht nur die vielen Kerzen beweisen dasBild: Getty Images/AFP/I. Fassbender

Am zehnten Jahrestag des Loveparade-Unglücks mit 21 Toten haben in Duisburg etwa hundert Menschen in einer Trauerfeier der Opfer gedacht. Das Unglück vom 24. Juli 2010 sei die "größte Katastrophe in der Nachkriegsgeschichte der Stadt Duisburg", sagte Oberbürgermeister Sören Link am Freitagabend bei der öffentlichen Gedenkveranstaltung am Mahnmal vor dem Karl-Lehr-Tunnel. Im Namen der nordrhein-westfälischen Landesregierung wurde ein Kranz niedergelegt.

Diese Lücke kann niemand füllen

Das tragische Unglück habe das Leben vieler Menschen für immer verändert, sagte Link. Auch mit einem Abstand von zehn Jahren bleibe das Geschehene unbegreiflich. Nichts könne über den Verlust hinwegtrösten, "nichts kann den geliebten Menschen ersetzen, niemand kann die entstandene Lücke füllen.

Der Oberbürgermeister bedauerte, dass in dem Anfang Mai eingestellten Strafprozess zur Loveparade Fragen offengeblieben seien. Er zeigte Verständnis dafür, wenn Betroffene und Angehörige enttäuscht seien, dass der Prozess ohne Urteil zu Ende ging: "Ich kann nachempfinden, dass es sich für manchen jetzt so anfühlen mag, als gäbe es kein Entrinnen aus dem erlittenen Trauma."

Zweifel am Recht

Der Kuratoriumsvorsitzende der "Stiftung Duisburg 24.7.2010", Jürgen Thiesbonenkamp, bezeichnete den 24. Juli 2010 als "schwarzen Tag in der Geschichte der Stadt". Er wies darauf hin, dass viele Angehörige wegen der Einstellung des Prozesses "an Recht und Gerechtigkeit zweifeln". Gleichwohl habe das Verfahren für Aufklärung zu den Hintergründen der Katastrophe gesorgt, sagte der evangelische Theologe. Zudem habe das Land einen Nothilfefonds zur Verfügung gestellt, mit dem den Betroffenen geholfen werden solle.

Deutschland Gedenken an Massenpanik Loveparade 2010 in Dusiburg
Die Angehörigen der Opfer sind auch zehn Jahre nach der Katastrophe noch voller Trauer und LeidBild: Getty Images/AFP/I. Fassbender

Wegen der Auflagen der Corona-Schutzverordnung war die Teilnehmerzahl beim öffentlichen Gedenken auf 100 begrenzt worden, zudem sagten mehrere Familien aus dem Ausland ihre Reise nach Duisburg wegen der Pandemie ab.

Als Vertreter der Landesregierung nahm der stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp an dem Gedenken teil. Auch die damalige Ministerpräsidentin Hannelore Kraft war gekommen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der aus Duisburg stammenden Sängerin Marie Wegener. Zum Abschluss legten die Teilnehmer Rosen an der Gedenkstätte im Tunnel nieder.

Dort hatten sich die Opfer und Angehörigen bereits zu einem nicht-öffentlichen Gedenken getroffen. Am Donnerstagabend war überdies in einer ebenfalls nicht-öffentlichen Andacht in der Salvatorkirche an die Getöteten und Verletzten erinnert. Anschließend wurde eine "Nacht der 1.000 Lichter" begangen, in der die Bevölkerung in dem Unglückstunnel Kerzen aufstellen konnte.

Was die Richter sagen

Bei einem Massengedränge im Tunnel und vor der Rampe zu dem Veranstaltungsgelände der Techno-Party waren am 24. Juli 2010 insgesamt 21 Menschen gestorben, mehr als 650 wurden verletzt. Der Strafprozess am Landgericht Duisburg wurde Anfang Mai eingestellt , weil nach Überzeugung der Richter keinem der Angeklagten eine relevante individuelle Schuld zuzuschreiben ist. Es habe sowohl vor der Loveparade als auch am Veranstaltungstag ein kollektives Versagen von Verantwortlichen gegeben.

haz/uh (epd, dpa)

Loveparade: Der Schmerz bleibt