1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Investitionsklima in Myanmar

Naomi Conrad (Rangun)17. Februar 2014

Myanmars Wirtschaft bleibt eng mit dem Militär verknüpft. Trotzdem bringt die vorsichtige Öffnung des Landes in Richtung Demokratie Investitionsmöglichkeiten. Deutsche Firmen aber bleiben zunächst zurückhaltend.

https://p.dw.com/p/1B7pe
Myanmar Mikrofinanzierung Myanmarische Kyat
Bild: DW/B. Hartig

Der hochrangige Regierungsbeamte hätte zwar seine Militäruniform abgelegt, trotzdem habe er ihn sofort erkannt, erzählt ein deutscher Unternehmer, der nemantlich nicht genannt werden möchte. Er zuckt die Schultern: Schließlich habe er mit ihm früher viel zu tun gehabt. "Nur trug er damals noch eine Uniform." Damals: Das waren die 1980er Jahre, als seine Firma noch gute Geschäfte mit der damaligen Militärjunta machte. Dann aber schoss das Regime 1988 auf demonstrierende Studenten, die mehr Freiheit und Demokratie forderten. Die internationale Gemeinschaft verhängte Sanktionen und der Unternehmer musste sich aus Myanmar, das damals noch Birma hieß, zurückziehen.

Heute aber ist er in Rangun, um zu sehen, ob sich die alten Kontakte wiederbeleben lassen. Er sei recht zuversichtlich, sagt er und lächelt: Der Minister sei noch bestens vernetzt und habe ihm einige Kontakte vermittelt. Unter der Präsidentschaft von Thein Sein betreibt Myanmar eine vorsichtige Öffnung in Richtung Demokratie: Die Medienzensur ist gelockert worden und fast alle politischen Gefangenen sind freigelassen worden. Auch die ehemals verbotene National League for Democracy (NLD) und ihre lange unter Hausarrest gehaltene Generalsekretärin Aung San Suu Kyi sind im Parlament vertreten, in dem das Militär über ein Viertel der Sitze verfügt: Eine Sperrminorität, die sich die Generäle in die umstrittene Verfassung geschrieben haben. Wohl auch, um ihre weitreichenden Wirtschaftsinteressen zu schützen.

Wirtschaft im Griff des Militärs

Das Netzwerk des Militärs, das sich über weite Teile der Wirtschaft spannt, sei noch intakt, sagt Georg Braun, Ehrenpräsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Er glaubt nicht, dass sich das bald ändern wird. Entscheidend sei vielmehr die Frage, ob das Militär ausländische Investitionen zulasse, etwa im Energiewesen, das noch völlig in den Händen der Generäle liege. Seine Firma, B. Braun Melsungen AG, die im Gesundheitsmarkt aktiv ist, sei eine von wenigen deutschen Firmen, die bereits über ein Büro in Rangun verfüge. Dabei seien die Investitionsmöglichkeiten gerade für mittelständische Firmen in Myanmar groß: "Die Infrastruktur geht noch auf die Kolonialzeit zurück." Auch in der Landwirtschaft sieht er einen gewaltigen Nachholbedarf. "Da liegt ganz viel brach wegen dem Geldmangel der Regierung."

Bundespräsident Gauck trifft Thein Sein am 10.02.2014.
Bundespräsident Gauck trifft Myanmars Präsident Thein Sein. Er wurde von einer Wirtschaftsdelegation begleitet.Bild: picture-alliance/dpa

Da die amerikanische Regierung noch nicht alle Sanktionen aufgehoben habe – im Gegensatz zur Europäischen Union, die mit Ausnahme des Waffenembargos alle Sanktionen aufgehoben hat – würden sich amerikanische Unternehmen noch zurückhalten. Dadurch ergebe sich für deutsche Unternehmer ein deutlicher Vorsprung. Die Hauptkonkurrenten seien derzeit die Chinesen, gefolgt von japanischen und malaysischen Unternehmern.

Zögerliches Engagement

Doch an der Bar eines Luxushotels in Rangun geben sich deutsche Unternehmer, die als Wirtschaftsdelegation ins Land gereist sind, vorsichtig: Die burmesische Seite hätte großes Interesse für deutsche Investitionen gezeigt, sagt ein mittelständischer Unternehmer. Doch er selbst wolle lieber noch ein bisschen abwarten: 2015 finden in Myanmar Wahlen statt, auch sind rechtliche Fragen wie Investitionsschutz und Rechtssicherheit noch ungeklärt, die Modernisierung der Infrastruktur des Landes, das über Jahrzehnte isoliert war, noch nicht abgeschlossen: Am nächsten Morgen fällt der Strom im Hotel aus, der Fahrstuhl bleibt ein paar Minuten stecken, bis der Generator anspringt. Einige Unternehmer haben Probleme, die Hotelrechnung zu zahlen, weil ihre Kreditkarten nicht funktionieren. Die Zahlung muss schließlich über eine Zweigstelle des Hotels in Bangkok abgewickelt werden. Auch funktionieren ausländische Handys nicht, das burmesische Netz nur sporadisch.

Ein Flugzeug der Fluglinie KBZ.
Die Wirtschaft nimmt an Fahrt auf. Fluggesellschaften wie die Air KBZ schießen wie Pilze aus dem Boden.Bild: picture alliance / ZB

Doch trotz aller Probleme und politscher Unsicherheiten: Er sei sehr entspannt und optimistisch, sagt ein anderer Unternehmer, der seit ein paar Jahren im Gesundheitsbereich mit der Regierung kooperiert. Schließlich sei Myanmar nicht Afghanistan oder Somalia, zwei Länder, in denen seine Firma auch aktiv ist. "Man muss einfach die Relationen sehen."

Investitionen gegen die Armut

Diese Art Optimismus macht dem ehemaligen politischen Gefangenen Shell Hoffnung. Lastwagen, die im Hafen mit riesigen Containern beladen werden, rumpeln die schlecht beleuchtete Hafenstraße hinunter, an der der Anfang 40-jährige geparkt hat. Immer wieder muss Shell sein Auto umparken, damit die Lastwagen besser rangieren können. Investitionen aus dem Ausland seien "extrem wichtig", sagt Shell. "Es gibt so viel bitterste Armut hier im Land, die Leute brauchen endlich Arbeit." Das Ausland müsse den demokratischen Transformationsprozess mit Investitionen unterstützen, sonst, sagt er, würden die Menschen doch gar nicht von der Demokratie, für die sie so hart gekämpft haben, profitieren.

Ngapali Beach ist ein beliebter Touristenort.
Auch der Tourismus entwickelt sich stetig.Bild: Win/AFP/Getty Images

Shell gestikuliert viel mit den Armen, hektische Bewegungen, die viel Platz einnehmen. Fast scheint es, als müsse er seine Freiheit immer wieder neu ertasten: Shell hat seit 1988 fast 14 Jahre als politische Gefangener im Gefängnis verbracht. Das letzte Mal wurde er 2007 inhaftiert, weil er zusammen mit anderen Aktivisten der Gruppe "Burma VJ" heimlich aufgenommenes Videomaterial aus Myanmar geschmuggelt hatte. 2012 wurde er im Rahmen der politischen Amnestie freigelassen. Aber er traut dem demokratischen Wandel nicht, fürchtet Rückschläge, vielleicht sogar erneute Verhaftungswellen. Wenn aber westliche Investoren in Land seien, sagt er, dann würden sie vielleicht aufpassen, dass die ehemaligen Militärs sich tatsächlich an die demokratischen Regeln halten.