1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Chip-Branche im Fusionsfieber

28. Mai 2015

Der Halbleiter-Hersteller Avago aus Singapur will Broadcom aus den USA schlucken. Rund 37 Milliarden Dollar will Avago für den Chip-Spezialisten bezahlen. Es wäre die bisher größte Übernahme in der Branche.

https://p.dw.com/p/1FYSf
Symbolbild Computer Chip technology
Bild: Fotolia/Edelweiss

Wenn die Behörden zustimmen, wäre es die größte Übernahme in der Geschichte der Halbleiter-Industrie. Avago Technologies aus Singapur will 17 Milliarden in bar und etwa 20 Milliarden in Aktien für Broadcom auf den Tisch legen.

Broadcom produziert Halbleiter unter anderem für die Smartphones von Samsung und Apple. Außerdem werden Broadcom-Chips in Technologien wie Wi-Fi und Bluetooth eingesetzt, die Funkverbindungen zwischen elektronischen Geräten herstellen.

Die neue Firma soll den Namen Broadcom weiterführen, ihren Sitz aber in Singapur haben. Der Börsenwert könnte dann insgesamt 77 Milliarden Dollar betragen. Bis Ende des ersten Quartals wollen die beiden Unternehmen die Übernahme über die Bühne bringen. Avago verspricht sich Kosteneinsparungen von 750 Millionen Euro innerhalb der ersten anderthalb Jahre.

Branche in Bewegung

In der Chip-Branche dreht sich das Übernahmekarussell schon länger. Experten sprechen einer Konsolidierungsphase, in der vor allem die Größe der Unternehmen zählt. In der Branche steigt der Druck, sich zusammenzuschließen, denn zum einen sinken die Preise der Bauteile, zum anderen steigt die Nachfrage nach neuen Produkten, die mobile Geräte mit dem Internet verbinden.

So hat der niederländische Chip-Produzent NXP zuletzt angekündigt, das US-Unternehmen Freescale kaufen zu wollen. Der Wert dieser Übernahme wird auf 16,7 Milliarden Dollar geschätzt. Auch der deutsche Hersteller von Halbleitern und Konkurrent von NXP, Infineon, war in diesem Monat schon aktiv. Infineon schluckte das US-amerikanische Unternehmen International Rectifier für drei Milliarden Dollar. Damit will der Münchener Konzern besseren Zugang zu den amerikanischen und asiatischen Märkten bekommen.

nm/bea (dpa, rtr)