1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Care stoppt Arbeit im Irak

20. Oktober 2004

Nachdem die Leiterin der Care-Projekte im Irak entführt wurde, hat die Hilfsorganisation ihre Arbeit im Land vorläufig eingestellt. Bisher gibt es keine Forderungen der Entführer von Margaret Hassan.

https://p.dw.com/p/5jZ5
Entführte Margaret HassanBild: dpa

Die Hilfsorganisation Care International hat ihre Arbeit im Irak vorläufig eingestellt, abziehen würde die Organisation aus dem Irak zunächst nicht. Das sagte am Mittwoch (20.10.04) der Sprecher von Care in Australien, Robert Glasser. Grund für die Entscheidung: Am Dienstag (19.10.04) war die bekannte Care-Mitarbeiterin Margaret Hassan entführt worden. Die in Irland geborene Leiterin der Care-Projekte im Irak ist mit einem Iraker verheiratet. Seit mehr als 25 Jahren leistet die Britin, die auch die irakische Staatsbürgerschaft hat, humanitäre Hilfe in dem Land.

Bekannteste Persönlichkeit

Zunächst lag keine Forderung ihrer Entführer vor. Der irakische Ehemann von Hassan teilte am Mittwoch mit, dass es bisher keinen Kontakt mit den Geiselnehmern gebe. Hassan wurde am Dienstag auf dem Weg zur Arbeit im Westen von Bagdad in ihrem Auto gestoppt und von bewaffneten Männern verschleppt. Die seit 30 Jahren im Irak lebende Care-Direktorin gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten der humanitären Hilfe im Irak.

Die Entführung löste international Sorge und Entsetzen aus. EU-Entwicklungskommissar Poul Nielson sprach von einem schweren Schlag für die humanitäre Hilfe und die bedürftige Bevölkerung im Irak. In den vergangenen sechs Monaten sind mindestens sieben weitere Frauen im Irak entführt worden. Alle kamen wieder frei. Zuletzt waren die beiden Italienerinnen Simona Torretta und Simona Pari drei Wochen in Geiselhaft. Mindestens 30 männliche Geiseln wurden von ihren Entführern umgebracht.

Care International

Die Hilfsorganisation Care wurde 1945 in den USA als Reaktion auf das durch den Zweiten Weltkrieg verursachte Leid gegründet. Fast 100 Millionen Lieferungen mit Lebensmitteln, Kleidung oder Werkzeugen erreichten unmittelbar nach dem Krieg Europa, rund zehn Millionen davon Deutschland. Die Care-Pakete gingen in die Geschichte ein.

Care besteht aus elf nationalen Abteilungen, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Japan und den USA. Der Hauptsitz der Organisation befindet sich in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia. Heute kämpft Care gegen Hunger in allen Teilen der Welt und konzentriert sich dabei vor allem auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung und die Wiederherstellung des Trinkwassernetzes.

Mit den Aufgaben hat sich über die Jahre auch die Bedeutung der Abkürzung Care geändert. Zunächst bedeuteten die vier Buchstaben "Cooperative for American Remittances to Europe": Gemeinschaft für amerikanische Hilfslieferungen nach Europa. Heute lautet der Name ausgeschrieben "Cooperative for Assistance and Relief Everywhere": Gemeinschaft für Beistand und Unterstützung überall. (kap)