1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kriminalität

29. Mai 2009

Einer der meistgesuchten Gewaltverbrecher Deutschlands ist gefasst: Thomas Wolf ging der Polizei in Hamburg ins Netz.

https://p.dw.com/p/Hzk1
Thomas Wolf
Flucht zu Ende: Thomas WolfBild: AP

Nach Jahren im Untergrund wurde der mutmaßliche Millionenerpresser Thomas Wolf auf der Hamburger Reeperbahn festgenommen. Der 56-Jährige ließ sich am Donnerstagabend (28.05.2009) widerstandslos von Zielfahndern in dem Vergnügungsviertel im Stadtteil Sankt Pauli abführen, wie die Polizei mitteilte. An dem Einsatz war auch ein Mobiles Einsatzkommando beteiligt.

Kein Zweifel an Identität

Große Freiheit an der Reeperbahn in Hamburg (Foto: dpa)
Etablissements an der Hamburger ReeperbahnBild: dpa

"Es gab einen Hinweis", sagte ein Polizeisprecher. Von wem der entscheidende Tipp kam, wollte der Sprecher allerdings nicht mitteilten. Die Identität des gesuchten Kriminellen sei mit Hilfe des Bundeskriminalamtes (BKA) zweifelsfrei bestätigt worden.

Nach Erkenntnissen der Ermittler hatte Thomas Wolf im März 2009 in Wiesbaden die 44-jährige Ehefrau eines leitenden Bankangestellten entführt und 1,8 Millionen Euro Lösegeld erpresst. Nach der Tat flüchtete er durch ganz Deutschland. Anfang Mai war der gebürtige Düsseldorfer nur knapp einer Festnahme in Niedersachsen entgangen.

100.000 Euro Belohnung

Auf der BKA-Liste der meistgesuchten Kriminellen stand Wolf ganz oben - auf seine Ergreifung war eine Belohnung von 100.000 Euro ausgesetzt. Er hatte seine kriminelle Karriere schon früh mit Diebstählen, Körperverletzungen, Erpressungen und Raubüberfällen begonnen. Anfang 2000 war er aus einem Hafturlaub nicht in das Gefängnis im nordrhein-westfälischen Moers zurückgekehrt.

Nach Presseinformationen lebte er jahrelang unter anderem Namen mit einem gefälschtem niederländischen Pass in Frankfurt am Main. Seinen Lebensunterhalt bestritt er von der Beute eines Bankraubs in Hamburg, den er im April 2000 beging. Selbst seine Lebensgefährtin soll nie Verdacht geschöpft haben, um wen es sich bei ihrem Partner wirklich handelte. (wa/hp/hf/dpa/ap/afp)