1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Anklage gegen Amri-Kontaktmann in Tunis

2. Februar 2017

In Tunesien wird Anklage gegen einen Verbindungsmann des Weihnachtsmarkt-Attentäters Amri erhoben. Derweil plant die Opposition in Nordrhein-Westfalen einen Untersuchungsausschuss zu möglichen Behördenfehlern.

https://p.dw.com/p/2WtJV
Fahndungsfotos von Amri in einer Frankfurter Polizeiwache im Dezember
Fahndungsfotos von Amri in einer Frankfurter Polizeiwache im DezemberBild: picture alliance/dpa/A. Dedert

Die tunesische Staatsanwaltschaft will den aus Deutschland ausgewiesenen Kontaktmann des Attentäters Anis Amri wegen "Zugehörigkeit zu einer terroristischen Gruppe" anklagen. Die tunesischen Behörden verfügten über Beweise, dass sich der Mann einer Dschihadisten-Miliz in Syrien anschließen wollte, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Sofiene Sliti. Demnach war er aber nicht an dem Anschlag im Dezember in Berlin beteiligt.

Die sächsischen Behörden hatten den 26-Jährigen am Mittwochmorgen abgeschoben. Der Tunesier hatte sich am Vorabend des Anschlags vom 19. Dezember in einem Berliner Restaurant mit seinem Landsmann Amri getroffen. Er bestreitet, von den Anschlagsplänen gewusst zu haben. Anfang Januar wurde er in Berlin in Haft genommen, allerdings nicht im Zusammenhang mit dem Anschlag, sondern weil er in der Hauptstadt des Sozialbetrugs verdächtigt wurde.

Berliner gedenken am Anschlagsort der Opfer (Archivbild)
Berliner gedenken am Anschlagsort in Berlin der Opfer (Archivbild)Bild: picture-alliance/dpa/R. Jensen

Unterdessen wies Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) Vorwürfe zurück, die Behörden hätten Amris Gefährlichkeit völlig unterschätzt. Die "krude Theorie", Amri sei als "kleiner Fisch" eingeschätzt worden, sei unzutreffend - ebenso wie die Behauptung, er sei von den Sicherheitsbehörden bewusst "an der langen Leine" gehalten worden. Das sagte Jäger in einer Sondersitzung des Innenausschusses im Landtag des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Eine Abschiebehaft sei rechtlich nicht möglich gewesen, bekräftigte Jäger. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte kürzlich widersprochen: Es sei keineswegs unmöglich gewesen, Amri in Abschiebehaft zu nehmen. Jäger betonte nun erneut, ein Gefährderstatus sei kein Haftgrund. "Es gibt derzeit keinen einzigen Gefährder in Deutschland, der in Abschiebehaft ist." Im Bund werde derzeit geprüft, ob hier eine rechtliche Änderung nötig sei.

Innenminister Ralf Jäger sieht kein Versagen der Behörde
Innenminister Ralf Jäger sieht kein Versagen der BehördenBild: picture-alliance/dpa/O. Berg

Die CDU zeigte sich nach der Sondersitzung unzufrieden mit Jägers Ausführungen. Sie will jetzt das schärfste Schwert des Parlaments ziehen und kurz vor Ende der Wahlperiode noch einen Untersuchungsausschuss durchsetzen. Die dafür erforderlichen 20 Prozent der Stimmen im Landtag hat die CDU als größte Oppositionsfraktion auch ohne Unterstützung anderer Parteien.

Jäger versicherte im Ausschuss, die für Amri zuständige Ausländerbehörde Kleve habe mit Nachdruck versucht, Passersatzpapiere aus Tunesien zu besorgen, um den 24-Jährigen abschieben zu können. Die tunesischen Behörden seien aber nicht kooperativ gewesen. Erst zwei Tage nach dem Attentat sei ein Schreiben eingegangen, dass Amris tunesische Staatsbürgerschaft bestätigt habe.

Auch zur Haftentlassung des Gefährders am 1. August 2016 nach zwei Tagen in der Justizvollzugsanstalt Ravensburg stellten CDU und FDP bohrende Fragen. Jäger sagte dazu, die Ausländerbehörde Kleve habe Kontakt mit der Justiz in Ravensburg aufgenommen und erklärt, warum ein Antrag auf Abschiebehaft unrechtmäßig gewesen wäre. Dies sei "nicht auf Weisung" seines Hauses erfolgt.

Der abgelehnte Asylbewerber Amri hatte nach Erkenntnissen der Ermittler am 19. Dezember in Berlin einen Lastwagen gekapert und war damit in den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gefahren. Zwölf Menschen wurden getötet.

stu/ust (afp, dpa)